Bayoogie HiStory

James Booker – Piano Prince aus New Orleans

von Christian Christl

James Booker aus New Orleans war am Klavier ein wahres Genie. Wohl kaum ein anderer Pianist lebte in den 88 Tasten so, wie er es tat.

Geboren am17. Dezember 1939 in New Orleans wuchs er als Sohn des Baptistenpredigers und Hobbypianisten James Carroll Booker II und der Gospelsängerin Ora Cheatham zunächst in New Orleans auf. Später zog die Familie nach Bay St. Louis Mississippi, kehrte aber nach dem Tod seines Vaters nach New Orleans zurück.

Im Alter von sechs Jahren erhielt Booker von seiner Mutter ein Saxophon geschenkt. Da er sich aber mehr für das Klavierspielen interessierte, erhielt er Klavierunterricht. Später nannte er als wesentliche musikalische Einflüsse die Pianisten Tuts Washington und Professor Longhair aus New Orleans und außerdem den klassischen Showpianisten Liberace. Erste öffentliche Auftritte hatte er in der Kirche seines Vaters. Ab 1953 besuchte Booker die Xavier Preparatory School in New Orleans. Er begann ein Musikstudium an der Southern University in Baton Rouge, Louisiana, welches er jedoch nach zwei Jahren erfolglos abbrach.

 

Schon während seiner Schulzeit vermittelte ihn seine Schwester, die Gospelsängerin Betty Jean Booker, zum lokalen Radiosender WMRY. So arbeitete er schon früh als professioneller Musiker und trat mit seiner Band Booker Boy and the Rhythmaires regelmäßig in einer Samstagnachmittagshow mit Blues- und Gospelprogramm auf. Diesem Ensemble gehörte zeitweilig auch sein Schulkollege Art Neville an.

Unter dem Namen Little Booker wurde er ab 1954 von Dave Bartholomew gefördert, später war Booker als Studiomusiker im J&M Recording Studio in New Orleans beschäftigt, wo er sich mit Dr. John anfreundete. Er ist unter anderem auf Veröffentlichungen von Fats Domino, Wilson Pickett, Joe Tex, Roy Hamilton, B.B. King, Earl King, King Curtis, Aretha Franklin, Lloyd Price, Maria Muldaur, Ringo Starr, Jerry García, den Doobie Brothers, Huey Smith, Phil Upchurch und Lionel Hampton zu hören.

 

Parallel versuchte Booker ab Mitte der 60er Jahre, eine Solokarriere zu starten. Dem psychisch labilen und chronisch unzuverlässigen Musiker gelang zwar 1960 mit dem Orgelsolo Gonzo ein Überraschungserfolg (Platz 3 in den R&B-Billboard-Charts). Seine Homosexualität und sein exzessiver Drogenkonsum führten aber zu Karriereeinbrüchen und zunehmenden Konflikten mit dem Gesetz.

Bookers solistisches Werk ist zu einem geringen Teil durch Liveaufnahmen dokumentiert. Ab Mitte der 1970er Jahre trat er wiederholt beim New Orleans Jazz & Heritage Festival auf, Konzerttourneen führten ihn mehrfach nach Europa (u. a. Auftritte beim Montreux Jazz Festival und Jazzfest Bern). In seinen Konzerten spielte der Pianist ein weitgestreutes Programm, das von Blues- und Jazzklassikern über Popsongs bis zu – fallweise – klassischer Musik (v. a. Chopin) reichte. Die musikalische Qualität dieser Auftritte war jedoch uneinheitlich und unvorhersehbar. Aufgrund zunehmender Depressionen und Wahnattacken war Booker immer wieder unfähig, überhaupt aufzutreten. Gleichzeitig gelangen ihm immer wieder brillante Konzerte.

Im November 1983 verstarb James Booker an den Folgen seiner Heroinsucht im Warteraum des New Orleans Charity Hospitals.

Seine Lebensgeschichte wurde in dem preisgekrönten Film „The Bayou Maharajah“ von der Filmemacherin Lily Keber aus New Orleans verfilmt und auf zahlreichen Filmfestspielen in Amerika und Europa gezeigt. In dem Film benennen Harry Connick jr, Dr. John und Allen Toussaint James Booker als große musikalische Inspirationsquelle.

Discographie:

Junco Partner, 1976: Island, 1993: Hannibal (re-issue)

The Piano Prince Of New Orleans, 1976: Black Sun Music (re-issue)

Blues & Ragtime From New Orleans, 1976: Aves

New Orleans Piano Wizard: Live!, 1977: Gold, 1983: Rounder (re-issue)

Classified, 1982: Demon, 1993: Rounder (re-issue)

King of New Orleans Keyboard Vol. I & II, 1984–1985: JSP, 2005: JSP (re-issue)

Mr. Mystery, 1984: Sundown

Let’s Make A Better World!, 1991: Amiga

Resurrection Of The Bayou Maharajah, 1993: Rounder

Spiders On The Keys, 1993: Rounder

The Lost Paramount Tapes, 1995: DJM

More Than All The 45’s, 1996: Night Train International

New Orleans Keyboard King, 1996: Orbis

Live At Montreux, 1997: Montreux Sounds

United Our Thing Will Stand, 2000: Night Train International

A Taste Of Honey, 2000: Night Train International

Manchester ’77, 2007: Document

Tipps

Zu Favoriten hinzufügen/Add to Favorits (0)
ClosePlease login