Oft werden wir gefragt, was ist eigentlich “Bayoogie”? Die Antwort ist einfach. Bayoogie ist ein Phantasiewort und setzt sich aus “Bayern” und “Boogie Woogie” zusammen.
Die Idee dazu entstand im Jahr 2003. Christian Christl war auf Tour mit dem Barbershop Trio.” Wir spielten damals alte Blues- und Boogie Titel mit bayerischen Texten. Unsere Musik war also nicht nur “Boogie Woogie” und “Blues”, sondern mehr. Da fiel mir nach einem Konzert in Prag “Bayoogie” ein”, sagt er stolz.
Mit dem Umzug 2008 von Bayern in das Ruhrgebiet begann für “Bayoogie” eine neue Ära. Scarlett Andrews stieg als Partner mit ein. Die Musikreihen “Pianistenfestival” und “Bayoogie Masters” wurden ins Leben gerufen. Unser Online Angebot hat sich erweitert. Heute gibt es neben dem “Bayoogie Shop” auch das “Bayoogie Streaming”.
Und die Zukunft kann kommen.
Chronolgie
1986 Gründung in Freising im Herzen Altbayern
1987 Gründung “Knödl-Records” als Plattenfirma
2003 Idee zum Namen “Bayoogie”
2007 Start der Musikreihe “Pianistenfestival” in Berlin
2008 Umzug nach Essen ins Ruhrgebiet
2009 neuer Bayoogie-Partner: Scarlett Andrews
2012 Start der Musikreihe “Pianistenfestival” in München
2020 Aufnahme von Konzert-Tickets im Bayoogie Shop
2022 Start der Musikreihe “Bayoogie Masters” in Essen und in Leipzig
2022 Start der Musikreihe “Bayoogie Masters” in Moers, Dortmund und Bad Hersfeld
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name
borlabs-cookie
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Marketing (1)
AnAus
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.