Bayoogie HiStory
Jimmy Yancey – Godfather of Boogie Piano
von Christian Christl
In den 1920er und 1930er Jahren war Jimmy Yancey wohl die wichtigste Persönlichkeit, der erste Ansprechpartner, wertvoller Mentor und geduldiger Lehrer für alle jungen Pianisten in Chicago, die später den “Boogie Woogie” als Klavierstil berühmt machen sollten.
Seine “House Parties” sind legendär, seine Art Blues am Klavier zu spielen ist bis heute unerreicht. Pianisten wie Albert Ammons oder auch Meade Lux Lewis gingen bei den Yancey`s ein und aus. Und das, obwohl Jimmy Yancey der einzige Pianist war, der einen festen Job mit regelmäßigem Einkommen hatte: Nämlich als Platzwart bei den Chicago White Sox, einem Baseball Team.
Wann Jimmy Yancey genau geboren ist, ist nicht bekannt. Historiker erwähnten immer wieder gerne das Jahr 1895. Lassen wir das einfach mal so stehen. Schon in jungen Jahren tourte er als Tänzer und Sänger mit Vaudeville Shows durch Amerika. Noch als Teenager soll er sich das Klavierspielen selbst beigebracht haben, in dem er den Pianisten in den Shows genau auf die Finger schaute. Egal wie, sein Klavierstil entwickelte sich aus dem Blues und aus den Klängen, die die Musiker aus New Orleans spielten.
Anfang der 1920er Jahre lernte er seine Frau Estelle kennen, die alle später nur “Mama Yancey” nannten. Sie war als Sängerin genauso ungewöhnlich wie Jimmy am Klavier. Sie spielten oft im Duo zusammen.
Erste Aufnahmen machte Jimmy Yancey aber erst 1939, als der Boogie Woogie seiner “Schüler” Albert Ammons und Meade Lux Lewis Amerika in ein wahres Boogie-Fieber versetzte. Trotzdem blieben die Yanceys bescheiden, wohnten zeitlebens in Chicago und verließen ihre Heimatstadt relativ selten. 1948 traten Jimmy und “Mama” Yancey auch in der Carnegie Hall in New York auf und nahmen 1951 für Atlantic Records ein noch heute vielbeachtetes Album auf.
Kurz darauf verstarb er an einem Schlaganfall. Aber noch heute wird sein Name in Ehren gehalten, denn viele Pianisten haben Stücke von ihm im Repertoire.
Discography
Year | Title | Label and Number |
---|---|---|
1939 | Beezum Blues | Solo Art, unissued |
1939 | Big Bear Train | Solo Art, unissued |
1939 | Janie’s Joys | Solo Art, unissued |
1939 | Jimmy’s Stuff | Solo Art 12008 |
1939 | How Long Blues | Solo Art, unissued |
1939 | How Long Blues No. 2 | Solo Art, unissued |
1939 | Lean Bacon | Solo Art, unissued |
1939 | LaSalle Street Breakdown | Solo Art, unissued |
1939 | Lucille’s Lament | Solo Art, unissued |
1939 | P.L.K. Special | Solo Art, unissued |
1939 | Rolling the Stone | Solo Art, unissued |
1939 | South Side Stuff | Solo Art, unissued |
1939 | Steady Rock Blues | Solo Art, unissued |
1939 | Two o’Clock Blues | Solo Art, unissued |
1939 | The Fives | Solo Art 12008 |
1939 | Yancy Getaway | Solo Art, unissued |
1939 | Yancy Limited | Solo Art, unissued |
1939 | Five o’Clock Blues | Victor 26590-A |
1939 | Slow and Easy Blues | Victor 26591-B |
1939 | State Street Special | Victor 26589-A |
1939 | Tell ‘Em About Me | Victor 26590-B |
1939 | The Mellow Blues | Victor 26591-A |
1939 | Yancy Stomp | Victor 26589-B |
1940 | Bear Trap Blues | Vocalion 05490 |
1940 | Crying in My Sleep | Bluebird B-8630 |
1940 | Death Letter Blues | Bluebird B-8630 |
1940 | I Love to Hear My Baby Call My Name | Gannet 5138 |
1940 | Old Quaker Blues | Vocalion 05490 |
1940 | 35th and Dearborn | Victor 27238-B |
1940 | Yancey’s Bugle Call | Victor 27238-A |
1943 | Boodlin’ | Session 10-001 |
1943 | Jimmy’s Rocks | Session 10-001 |
1943 | Yancey’s Mixture | Session, unissued |